|
 |
Wer auf einer Schottlandreise eine Whisky-Brennerei besichtigen möchte, hat sehr viele Gelegenheiten dazu. Dabei hat jede Destille ihr eigenes Flair und ihre m.o.w. alte Geschichte. Empfehlen kann ich den Besuch und die Produkte der "Glen Moray Distillery" im Nordosten Schottlands, in der Stadt Elgin und am Flusse Lossie, der das Wasser bereitstellt. Es ist ein "no frills-visit": "Glen Moray is an authentic working distillery without the tourist frills - just real people going about the serious business of making whisky. Take a tour in the company of some of the craftsmen then enjoy a dram of this classic single Speyside malt..." Obwohl ich an jenem Mittwoch Morgen gegen halb zehn der einzige Gast war, erhielt ich für 2 Pfund eine individuelle Führung durch die ganze Brennerei. Und das Beste: Dieser Betrag wurde mir beim Kauf einer Flasche Whisky auch noch angerechnet, nach der Verkostung versteht sich. Besuchen Sie doch im kommenden Jahr das "Spirit of Speyside Whisky Festival", das Anfang Mai hier veranstaltet wird. Übrigens hat die Unternehmensgruppe , zu der Glen Moray gehört, im April 2003 die führende "Glenfiddich"-Gruppe umsatzmäßig überholt und gehört so zu den Gewinnern.
|
 |
|
 |
Noch einen Vorteil hat der Besuch der Stadt Elgin: Hier gibt es eines der besten Whiskygeschäfte der Welt: Gordon & MacPhail. Wie zum Beweis suchte im Laden ein englisch-sprechender Schwede nach einem bestimmten alten Jahrgang im Auftrag eines Freundes. Na ja, es gab eine letzte Flasche direkt hinter dem Verkäufer, aber der Jahrgang war um ein Jahr verfehlt. Ob der schwedische Freund das schmecken würde? Eigentlich ist Gordon & MacPhail ein Delikatessenladen, dessen Whiskyabteilung nur einen Teil der Fläche bedeckt. Hier kommt man am besten hin, wenn man weiß, was man kaufen will. Der ältere schottische Verkäufer schien nicht auf Touristen eingerichtet, sondern er verrichtete wortkarg aber hilfsbereit seine Arbeit. Hier gibt es für den Genießer das "blenders malt glass" zu kaufen, das gut in der Hand liegt und das Bouquet optimal entfaltet. 1993 hat die Firma die wirtschaftlich am Boden liegende Brennerei Benromach übernommen, die kleinste Destille im Moray-Distrikt (in der Stadt Forres).
|
 |